Ergonomische Sitzmöbel für das Home Office

Ergonomisch sitzen – Wieso ist das so wichtig?

Ob bei der Büroarbeit oder beim allabendlichen Serienmarathon – als Folge der Digitalisierung unseres Alltags üben wir einen zunehmend großen Teil unserer Tätigkeiten im Sitzen aus. Insbesondere im Home Office besteht die Gefahr, dass wir lange Zeit am Stück in einer ungesunden Haltung verharren, denn hier fehlt uns oftmals der Gang zur Kaffeemaschine oder zum Büro nebenan, bei dem sich der Körper durch die Bewegung regeneriert. Dementsprechend ist es wichtig, sowohl bei der Wahl der Sitzmöbel als auch bei unseren Sitzgewohnheiten verstärkt auf Ergonomie zu achten. Nur so lassen sich auf Dauer Haltungsschäden vermeiden.

Die Bewegung macht’s – Dynamisch sitzen am Arbeitsplatz

Vor und zurück – wer bei der Arbeit am Schreibtisch zwischen aktiver und passiver Sitzposition wechselt, schont seinen Rücken und entlastet Wirbelsäule und innere Organe. Beim dynamischen Sitzen bleibt die Wirbelsäule idealerweise ständig in Bewegung. Dazu sollten Sie sich regelmäßig am Platz bewegen und Ihre Haltung verändern, anstatt in einer einzigen Sitzposition zu verharren. In aufrechten, aktiven Sitzhaltung fördern offene Bewegungen Atmung und Durchblutung und kräftigen die Rückenmuskulatur. Das Zurücklehnen auf dem Stuhl entlastet die Bandscheiben, während der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen die Blutzirkulation anregt. Herumzappeln ist also ausdrücklich erwünscht!

Ergonomisches Sitzen im Home Office

Ergonomische Sitzmöbel sind dafür konzipiert, dynamisches Sitzen und eine physiologisch sinnvolle Körperhaltung bestmöglich zu unterstützen. Mit Details wie einer dynamischen Rückenlehne, höhenverstellbaren Armlehnen und Sitzflächen, und anpassbarer Sitztiefe lassen sich diese Modelle ideal auf Ihre Körpermaße einstellen. Standardlösungen hingegen sind oft nicht geeignet, um auf die individuellen Anforderungen von Einzelpersonen einzugehen. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung von ergonomischen Sitzgelegenheiten: Im schlimmsten Fall kann es bei dauerhaft falscher Körperhaltung zu Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen, Krampfadern, bis hin zu Bandscheibenvorfällen kommen.

Die besten Stühle für dynamisches Sitzen

Alternativ zum klassischen, individuell verstellbaren Bürostuhl gibt es weitere Modelle, die durch ihr Design ergonomisches Sitzen unterstützen. Der Sattelstuhl verdankt seinen Namen der einem Reitsattel ähnelnden Sitzform, die die Sitzhaltung nachhaltig verbessert. Beim Sitzen auf dem Sattelstuhl haben die Beine einen weiteren Winkel, wodurch die Wirbelsäule aufrechter ist und die Gelenke weniger belastet werden. Auch der Aktivstuhl unterstützt dynamisches Sitzen. Sein beweglicher Standfuß und die fehlende Rückenlehne regen zu Bewegung und häufigen Haltungsänderungen an. Sitzbälle hingegen eignen sich nicht für längere Zeitspannen. Stattdessen können Sie sie nutzen, um mit Dehnungsübungen zwischendurch die Muskulatur zu lockern.

Wie finde ich einen ergonomischen Stuhl? Eine Orientierungshilfe

Warum Ergonomie im Arbeitszimmer eine große Rolle spielt, ist selbsterklärend – aber woran erkennen Sie, ob ein Bürostuhl den Ansprüchen für einen gesunden Rücken gerecht wird? Eine Orientierungshilfe beim Kauf Ihres ergonomischen Bürostuhls stellt das AGR-Gütesiegel dar. Dahinter steht der Aktion Gesunder Rücken e.V., der die Sitzmöbel von einer unabhängigen Expertengruppe aus Ärzten und Therapeuten verschiedener Fachbereiche auf Herz und Nieren prüfen lässt. Nur wenn das Produkt tatsächlich Rückenschmerzen lindern oder vermeiden kann, wird es mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. Ist ein Produkt als „AGR Geprüft & empfohlen“ ausgezeichnet, können Sie sich darauf verlassen, dass es wirklich ergonomisch ist.

3 Tipps für gesundes Sitzen im Home Office

Tipp 1: Achten Sie auf eine gesunde Sitzposition. Die Füße und Oberschenkel sollten, ebenso wie die Arme, im rechten Winkel abgestellt sein. Für die richtige Sitztiefe lassen Sie ca. zwei Finger breit Abstand zwischen Kniekehle und Sitzpolster. Und die Lordosenstütze darf Ihren Rücken nicht ins Hohlkreuz drängen. Tipp 2: Um den Schreibtisch ergonomisch einzustellen, sollte die Tischplatte auf Höhe der Armlehnen sein, sodass Sie Ihre Arme bequem abstützen können. Wer einen Laptop verwendet, sollte nach Möglichkeit auf einen externen Bildschirm zurückgreifen. Der obere Bildschirmrand wird idealerweise unterhalb der Augenhöhe und leicht nach hinten ausgerichtet. Tipp 3: Machen Sie regelmäßige Pausen, stehen Sie auf und bewegen Sie sich. Egal, ob Sie im Stehen telefonieren oder kurze Dehnungsübungen einlegen, die Bewegung regt den Kreislauf an, entlastet die Gelenke und beugt Verspannungen vor.