Schweißausbrüche in der Nacht

Ursachen von Hitzewallungen können vielfältig sein

Nächtliche Hitzewallungen sind lästig und unangenehm. Aber es gibt viele Strategien und Lösungen, die helfen können, die Symptome zu lindern. Auch die Ursachen können vielfältig sein. Eine Kombination aus Änderungen der Schlafumgebung, des Lebensstils und eventuell medizinischen Behandlungen kann oft erhebliche Verbesserungen bringen. Wer nachts viel schwitzt, nutzt eventuell einfach nur eine falsche Bettdecke. Vor allem im Sommer sollte man zu atmungsaktiven Produkten greifen. Mit einer dünnen Sommerbettdecke lässt sich Nachtschweiß sehr gut vorbeugen. Ebenfalls einfach: einen leichteren Schlafanzug wählen. Pyjamas mit wärmenden Stoffen sollten im Sommer in jedem Fall gegen feuchtigkeitsregulierende Varianten getauscht werden.

Lebensweise überprüfen – Schlafumgebung anpassen

Häufig ist der Grund für nächtliches Schwitzen eine ungesunde Lebensweise. Übergewicht, Rauchen und hoher Alkohol- aber auch Medikamentenkonsum zählen dazu. Auch die Analyse eines Ernährungs- oder Fitnessberaters ist oft hilfreich. Im Endeffekt kann es sinnvoll sein, die Ernährung umzustellen, auf Alkohol und Nikotin zu verzichten sowie sportliche Aktivitäten in den Alltag zu integrieren, um Schweißausbrüche in der Nacht zu verringern und das Wohlbefinden zu steigern. Auch der Hausarzt kann konsultiert werden, um die beste Vorgehensweise für Ihre spezifische Situation zu bestimmen. Hilfreich ist es auch, die Schlafumgebung zu überprüfen und umfassend anzupassen. Eine kühle Raumtemperatur zwischen 16 und 18°C.

Schweißfreie Nächte: Ventilatoren, Kühlkissen und Bewegung helfen

Für zusätzliche Kühlung im Schlafzimmer sorgen gerade im Sommer Ventilatoren und Klimaanlagen. Spezielle Kühlkissen oder Matratzenauflagen können ebenso helfen wie leichte Bettwäsche aus Baumwolle oder Leinen. Auch bei hormonell bedingten Ursachen gibt es. Egal ob Frauen in den Wechseljahren oder andere Betroffene: Bewegung und Sport können gegen nächtliche Schweißausbrüche helfen. Die Beschwerden werden durch alles reduziert, was den Kreislauf stärkt und die Blutgefäße trainiert. Fordern Sie sich selbst, gehen Sie joggen oder machen Sie anderen schweißtreibenden Sport. Lieber kommt man tagsüber ins Schwitzen, dann bleibt der Nachtschweiß nicht nur in den Wechseljahren eventuell weg.

Quellenangaben und Urheberrechtsvermerke:

Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Grafiken in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Nachfolgend ein Hinweis der verwendeten Bilddatenbanken Bilder unter Lizenz von Shutterstock.com:

Quelle - Bildnummer - Autor - Bildlink

© Shutterstock.com - New Africa - 1904140072 © Shutterstock.com - Gladskikh Tatiana - 2162161347 © Shutterstock.com - Stokkete - 1797426460