Pyrolyse verwandelt hartnäckige Schmutzrückstände in Asche
Schmutz und andere Rückstände einfach in Asche verwandeln? Das geht mit Backöfen einer neuen Generation spielend einfach. Zugegeben, ganz sooo neu sind Pyrolyse-Backöfen jetzt natürlich nicht. Aber wer schon länger auf der Suche nach mehr Komfort und einer zugleich hygienischen Reinigungslösung ist, liegt mit den modernen Modellen genau richtig. Mittlerweile bieten eine ganze Reihe an renommierten Herstellern die Funktion als integriertes Gadget an. Genutzt werden dabei sehr hohe Temperaturen, um Rückstände von Speisen und Fett einfach in Asche zu verwandeln, die danach leicht zusammengefegt werden kann. Der Pyrolyse-Prozess erreicht Temperaturen zwischen 400 und 500 °C.Hohe Temperaturen ermöglichen den Selbstreinigungsprozess
Ganz unbeaufsichtigt sollte man den Ofen deshalb währenddessen nicht lassen. Die Vorteile liegen dennoch auf der Hand: Scharfe Reinigungsmittel werden zur Backofenreinigung nicht mehr benötigt. Die hohe Temperatur sorgt dafür, dass selbst hartnäckige Verschmutzungen ohne Chemikalien entfernt werden. Somit reduziert Pyrolyse den Aufwand und die Zeit, die für die manuelle Reinigung erforderlich sind und der Hygienegrad in der Küche steigt. Bakterien und unangenehme Gerüche, die sich in einem schmutzigen Ofen ansammeln können, werden effektiv entfernt. Vor dem Start muss der Ofen leer sein. Alle losen Teile wie Roste und Bleche, die nicht pyrolysefest sind, gilt es rauszunehmen.Mehrstündiger Reinigungszyklus – Vorm Kauf auf EEK achten
Grobe Speisereste sollte man vorher abwischen, um eventuelle Rauchentwicklung zu vermeiden. Dann wird ganz das Pyrolyse-Programm am Backofen gewählt. Die Tür verriegelt sich meist automatisch. Der Reinigungszyklus dauert in der Regel zwischen zwei und vier Stunden. Eine gute Belüftung der Küche hilft, damit sich Gerüche währenddessen nicht allzu stark verbreiten. Vorm Aufwischen der Asche muss der Ofen sich vollständig abkühlen. Bei der Auswahl eines Pyrolyse-Backofens sollte man vorm Kauf in jedem Fall auf eine angemessene Energieeffizienzklasse (EEK) und leichte Bedienbarkeit achten. Wem es nach noch mehr Features verlangt: Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Dampfunterstützung oder spezielle Kochprogramme.Energieeffizienzklassen
Sofern Elektrogeräte abgebildet sind, gelten folgende Informationen zu den Energieeffizienzklassen:
Backöfen: Energieeffizienzklasse A+ (Spektrum A+++ bis D).Quellenangaben und Urheberrechtsvermerke:
Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Grafiken in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Nachfolgend ein Hinweis der verwendeten Bilder:Bildquelle: Bosch / AEG / Miele